Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Unternehmensbefragung – Anerkennungspartnerschaft zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte

 

Die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes brachte viele Veränderungen mit sich. Unter anderem ist seit März 2024 die Einreise zur Anerkennungspartnerschaft möglich. Damit kann die Anerkennung im Inland, also nach der Einreise der Fachkräfte stattfinden. Parallel ist eine Beschäftigung möglich. 


Wir vom BIBB-Anerkennungsmonitoring möchten von Ihnen erfahren, welche Erfahrungen Sie als Unternehmen mit der neuen Regelung machen. Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu und welche Lösungen haben Sie für sich gefunden? 


Sie haben sich gegen die Anerkennungspartnerschaft entschieden? Teilen Sie uns Ihre Gründe mit, es ist ebenfalls sehr wichtig!


Hierzu bitten wir Sie, uns 9 Fragen zu beantworten. Die Umfrage ist freiwillig und anonym

 

Um jetzt die Befragung zu starten, stimmen Sie unten den Datenschutzbestimmungen zu und klicken Sie auf "Weiter".

 

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Die Befragung zur Anerkennungspartnerschaft wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) umgesetzt. Die beteiligten BIBB-Mitarbeitenden behandeln Ihre Angaben vertraulich und arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bundes­daten­schutz­gesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Erfüllung der uns nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) obliegenden Aufgaben, hier der Durchführung der Befragung zur Anerkennungspartnerschaft. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür bildet § 3 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Verbindung mit §§ 90 ff. BBiG.

Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym

Aus der Teilnahme oder der Nichtteilnahme entstehen für Sie keine Nachteile. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung von Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling.

Wenn Sie selbst keine Angaben zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen machen, kann niemand aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind. Sie können einzelne Fragen unbeantwortet lassen oder die Teilnahme jederzeit beenden.

Wenn Sie Ihre Kontaktdaten zum Zweck einer Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Untersuchung angeben, werden diese nur zu diesem Zweck benutzt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: Vira Bushanska, wissenschaftliche Mitarbeiterin (bushanska@bibb.de, +49 228 107 2459, Bundesinstitut für Berufsbildung, Postfach 201264, 53142 Bonn).

Woher stammen Ihre Daten?

Uns liegen von Ihnen keine personenbezogenen Daten vor. Wenn Sie selbst keine Angaben zu sich selbst oder zu Ihrem Unternehmen machen, werden uns auch nach Ihrer Teilnahme an der Befragung keine personenbezogenen Daten vorliegen.

Was geschieht mit Ihren Angaben?

Ihre Angaben werden automatisch in verschlüsselter Form übermittelt. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Unternehmen ist nicht möglich, solange Sie selbst keine Angaben dazu machen. Die Befragungsdaten werden sicher aufbewahrt und nach Abschluss der Untersuchung, spätestens Ende März 2026 gelöscht. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wo kann ich meine Rechte geltend machen?

Weitere Informationen zum Datenschutz – insbesondere zu Ihren Rechten a) auf Auskunft über gespeicherte Daten, b) auf Löschung von Daten, c) auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten und d) auf Widerspruch erfragen Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten Frau Fischer-Peters (Bundesinstitut für Berufsbildung, Postfach 201264, 53142 Bonn; Datenschutz@bibb.de; 0228 107 2237).